Literatur im Mittelalter
- Deutsch
- Literatur im Mittelalter
Die eigene Muttersprache ist die Grundlage für die Informationsaufnahmen und jede Form der Kommunikation. Aber selbst diese beherrscht man nicht ohne ständiges Training und ständige Verbesserung. Schülerinnen und Schüler müssen fächerübergreifend in der Lage dazu sein Texte zu verstehen, die Inhalte wiederzugeben und dabei den formalen Anforderungen der Sprache also der Rechtschreibung, der Grammatik und dem Ausdruck gerecht zu werden. KeepSchool kann Schülerinnen und Schüler durch kontinuierliche Förderung des individuellen Sprach- und Textverständnisses sowie der Schulung von Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck helfen auch in anderen Fächern gewünschte Erfolge zu erzielen. Ihr Vorteil:
Informieren Sie sich direkt über unser Angebot im Bereich Deutsch! |
Wir haben Nachhilfelehrer in Ihrer Region gefunden!
Jetzt für Nachhilfe beim Studienkreis registrieren
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Der Studienkreis wird sich schnellstmöglich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen!
Wir haben Ihnen zudem eine E-Mail geschickt.
Jetzt direkt unter 0800 0000 745 anrufen und Probestunden sichern!
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Leider haben wir keinen Standort in Ihrer Nähe,
jedoch können wir Ihnen einen individuellen Online Nachhilfelehrer empfehlen.
Wollen Sie mehr Informationen erhalten?
Leider hat der Studienkreis kein passendes Angebot für Sie zur Verfügung.
Ihre Vorteile

Literatur des Mittelalters in Deutschland
1. Hauptperioden
Wenn wir über die deutsche Literatur des Mittelalters reden, unterscheiden wir drei Hauptperioden.
5. – 10. Jahrhundert | Frühes Mittelalter vorwiegend klerikale Dichtung |
10. – 13. Jahrhundert | Hochmittelalter vorwiegend höfische Dichtung |
13. – 15. Jahrhundert | Spätmittelalter vorwiegend bürgerliche, städtische Dichtung |
2. Zeitliche Einordnung
Das Mittelalter ist eine Epoche, die viele Jahrhunderte zusammenfasst. Der Begriff wurde in der Renaissance geprägt und beschreibt die Epoche zwischen Antike und Neuzeit.
Das Mittelalter ist gekennzeichnet von Agrarwirtschaft, Lehnsherrschaft und der Städtegesellschaft. Die Zugehörigkeit zu einem Stand wurde durch die Geburt bestimmt. Da die Mehrheit der Bevölkerung nicht lesen konnte, beschäftigten sich im Frühmittelalter vorwiegend Klerus, später auch Adel und Bürgertum mit Dichtung. Im Hochmittelalter kam die Geldwirtschaft auf, Zünfte entstanden, die Klöster erlebten eine Blütezeit und die Nahrungsversorgung wurde besser.
Das Christentum, denken wir nur an die Kreuzzüge, spielte eine erhebliche Rolle. Im mittelalterlichen Weltbild stand Gott an der Spitze und der Mensch war die Krone seiner Schöpfung. Der Mensch an sich galt als Teil der Gemeinschaft, nicht als Individuum. Das erklärt auch, warum viele literarische oder künstlerische Werke nicht signiert wurden. Themen mittelalterlicher Literatur sind nicht die persönlichen Erfahrungen der Verfasser, sondern stellen oft das Allgemeine dar, Gott, der Kampf von Gut gegen Böse usw. Besonders bekannt sind die Artussage und die Carmina Burana.
3. Literatur des frühen Mittelalters: Merkmale und Autoren
Typische literarische Formen des Frühmittelalters waren Gebete, aber auch Rätsel, Zaubersprüche, Sagen und Spielmannsepen.
Im frühen deutschen Mittelalter war die literarische Kultur vorwiegend klerikal geprägt. Dichtung handschriftlich zu fixieren und zu sammeln war ein Teil des klösterlichen Lebens.
- Welche Konsequenzen hatte das für Inhalt und Verbreitung der Dichtung?
Außerhalb der Klöster hatte diese Dichtung kaum ein Publikum. Hauptthemen waren die Übersetzungen von Gebeten und der Bibel. Es entstanden auch erste Wörterbücher.
- Gibt es überlieferte Werke aus dieser frühen Periode?
Die Germanenstämme verfügten über eigene Erzählungen, die oft erst viel später aufgeschrieben wurden. Die meisten gelten als verschollen. Bekannt sind die Merseburger Zaubersprüche sowie das Hildebrandslied. Das Hildebrandslied aus dem 9. Jahrhundert gilt als ältestes überliefertes germanisches Heldenlied und wird dem Sagenkreis um Dietrich von Bern zugeschrieben.
- Worum geht es in dem Lied?
Es beschreibt einen tragischen Vater- Sohn- Konflikt. Hildebrand kehrt nach 30jähriger Abwesenheit zurück und trifft seinen Sohn Hadubrand auf dem Schlachtfeld. Letzterer glaubt wiederum, sein Vater sei tot und so nimmt das unausweichliche Schicksal seinen Lauf. Mit Beginn des Kampfes um Leben und Tod zwischen den Männern bricht das Stück ab. Eine norddeutsche Überlieferung macht es wahrscheinlich, dass Hildebrand Hadubrand erschlagen hat.
- Wer sind berühmte Verfasser der frühmittelalterlichen Epoche?
Der Verfasser des Hildebrandsliedes ist unbekannt. Die Mönche haben ihre Schriften nicht signiert.
Eine Vertreterin der vorhöfischen Literatur ist Hildegard von Bingen. Wisse die Wege gilt als Beginn der deutschsprachigen Mystik.
4. Literatur des Hochmittelalters: Merkmale und Autoren
Im Hochmittelalter verlässt die Dichtung die Hemisphäre der Klöster. Das Publikum an den Höfen waren Adlige, Lehnsherren, Damen und Ritter. Vor allem das Rittertum mit seinen Ritualen und Symbolen prägte diese Zeit. Die hochmittelalterliche Literatur repräsentierte ritterliche Ideale.
Eine weltliche Komponente kam ebenfalls zur Dichtung dazu. Der Mensch bemühte sich, Gott und der Welt zu gefallen.
- Welche Gattungen umfasste die höfische Literaturkultur?
Wir unterscheiden zwischen epischen und lyrischen Gattungen. Einerseits sind hier die Heldenepen und Ritterromane zu nennen, andererseits die Minne- und Spruchlyrik.
Die Minnelyrik ist ein Bekenntnis des Herzens oder des Gefühls. Im Minnegesang finden sich zwei Auffassungen von Liebe: die christliche (ethische) Liebe und die sexuelle (antike) Liebe. Minnegedichte folgten einem strengen Reimschema und wurden zusammen mit einer Laute vorgetragen.
Die Spruchlyrik andererseits wollte erziehen und bilden und war oft auch politisch motiviert.
Neben Epos und Minnesang entwickelte sich die Vagantendichtung. Diese wurde in lateinischer Sprache niedergeschrieben und behandelte weltliche Themen.
- Wer sind berühmte Verfasser des Hochmittelalters?
Epen:
Hartmann von Aue, Erec und Iwein
Wolfram von Eschenbach, Parzival
Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde
Lyrik:
Walther von der Vogelweide
Heinrich von Morungen
Hartmann von Aue
Der Verfasser des berühmten Nibelungenlieds ist nicht bekannt.
5. Literatur des Spätmittelalters: Merkmale und Autoren
Mit der Entstehung von Städten im Spätmittelalter gewann das Bürgertum an Bedeutung. Zudem verlor der Ritterstand an Bedeutung. Etliche Universitäten und Schulen entstanden. Mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg nahm der Analphabetismus ab.
Die Pestepidemie, auch „schwarzer Tot“, kostete ein Drittel der europäischen Bevölkerung das Leben.
- Welche Konsequenzen hatte der kulturelle Aufschwung für die literarische Kultur?
Die Literatur wird nun weniger durch die Höfe, sondern vielmehr durch die Kultur der Städte geprägt.
Es entstand beispielsweise aus den Sängergemeinschaften der Pfarreien der Meistergesang. Da die Helden und Ritter meist adelig waren und die Minnesänger vorwiegend die höfischen Damen anpriesen, verloren diese Gattungen zunehmend an Bedeutung, da das Bürgertum natürlich bestrebt war, seine eigene Lebenswelt darzustellen. So wurden die höfisch geprägten Gattungen abgelöst von der Satire, der Fabel und dem Schwank. Viele Volkslieder, die im Mittelalter entstanden, sind heute noch bekannt. Auch geistliche Dramen und Legenden waren weit verbreitet.
- Welche berühmten Werke und Autoren des Spätmittelalters sollte man sich merken?
Sebastian Brant, Das Narrenschiff (Satire)
Reineke Fuchs
Till Eulenspiegel
Meister Eckhart oder Eckhart von Hochheim
Hans Sachs
Oswald von Wolkenstein
6. Steckbrief Mittelalter
Frühes Mittelalter | Hochmittelalter | Spätmittelalter | |
Zeitraum | |||
Träger der Literatur | |||
Formen der Dichtung | |||
Werke | |||
Autoren |