In Kooperation mit dem Studienkreis bieten wir Ihnen Nachhilfelehrer für Erdkunde im Umkreis von Bad Bellingen.
Für die Nutzung der Internetplattform gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Plattform, der Studienkreis GmbH, Universitätsstraße 104, 44799 Bochum (nachfolgend “Studienkreis“) nachfolgende Nutzungsbedingungen. Die Nutzung der Plattform ist nur zulässig, wenn der Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptiert.
(1) Voraussetzung für die Nutzung der Plattform, d.h. die Kontaktaufnahme zwecks Nachhilfeanfragen, ist eine vorherige Registrierung. Hierzu füllt der Nutzer das auf der Plattform verfügbare Kontaktformular aus und sendet dieses an Studienkreis. Nach erfolgreicher Registrierung wird der Nutzer von Studienkreis kontaktiert und erhält sodann Informationen zu den Vermittlungsdiensten von Studienkreis sowie zu verfügbaren Nachhilfeinstituten.
(2) Studienkreis ist bemüht, seinen Service verfügbar zu halten, übernimmt jedoch keine darüber hinausgehenden Leistungspflichten. Insbesondere besteht kein Anspruch des Nutzers auf eine ständige Verfügbarkeit des Service.
(3) Mit Registrierung erklärt sich der Nutzer mit der Geltung der Nutzungsbedingungen einverstanden.
(4) Nutzungsberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.
(5) Die bei der Registrierung übermittelten Daten werden von Studienkreis vertraulich behandelt. Um einen reibungslosen Ablauf des Service von Studienkreis gewährleisten zu können, müssen die Kundendaten wahrheitsgetreu sein.
Studienkreis ist sich der Sensibilität von persönlichen Daten sowie dem Schutz der Privatsphäre bewusst. Personenbezogene Daten werden im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Einzelheiten ergeben sich aus unserer Datenschutzerklärung.
(1) Schadensersatzansprüche des Nutzers sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von Studienkreis, sofern der Nutzer Ansprüche gegen diese geltend macht.
(2) Von dem in Absatz 1 bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, die auf vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen von Studienkreis beruhen. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Studienkreis, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
(1) Sind oder werden eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam, so berührt dies die Wirksamkeit dieser AGB im Übrigen nicht.
(2) Diese AGB bestimmen sich nach deutschem Recht.
Der Schutz Ihrer Daten ist für die Studienkreis GmbH (nachfolgend “Studienkreis“, „wir“ oder „uns“) ein Anliegen mit allerhöchster Priorität. Wir schützen die Daten, die Sie uns anvertrauen mit derzeit möglichen technischen und organisatorischen Vorkehrungen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Wir erfassen, verarbeiten und nutzen nur solche personenbezogene Daten, die für die Erbringung des angebotenen Services notwendig sind oder zu deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Sie eingewilligt haben. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist:
Studienkreis GmbH
Universitätsstraße 104
44799 Bochum
(1) Im Rahmen der Registrierung erhebt Studienkreis personenbezogene Daten (wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) von Ihnen. Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Serviceabwicklung, d.h. der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon durch Studienkreis, genutzt.
(2) Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. des Telemediengesetzes. Dabei werden sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften streng beachtet.
Studienkreis verwendet die erhobenen Daten für die folgenden grundlegenden Zwecke, wobei nicht alle Daten tatsächlich für alle Zwecke benutzt werden:
(1) die beim Registriervorgang übermittelten Daten zu Ihrer Person verwendet Studienkreis zur Begründung und Verwaltung der Serviceabwicklung,
(2) ggf. zur Auswertung von Nutzungsprofilen unter einem Pseudonym (das nicht mit den Registrierungsdaten, d.h. Daten über den Träger des Pseudonyms, zusammengeführt wird) zur Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie zur Verbesserung des Services (pseudonymisierte Nutzungsdaten), soweit Sie nicht von Ihrem gesetzlichen Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Solche Nutzungsprofile werden z.B. mittels sog. Cookies (siehe auch Ziffer 5) generiert. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern, sowie unsere Werbung dadurch nützlicher und interessanter für Sie zu gestalten.
(3) Sie willigen ein, dass Studienkreis die von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services zu präsentieren oder präsentieren zu lassen (z.B. durch Newsletter oder E-Mails mit werbendem Charakter). Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 7.
Sie willigen ein, dass Studienkreis Ihre personenbezogenen Daten zur Markt- und Meinungsforschung für eigene Zwecke verarbeitet und nutzt. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 7.
Studienkreis gibt Ihre persönlichen Daten ausschließlich dann weiter, wenn:
(1) Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben,
(2) dies zum Zweck der Servicedurchführung erforderlich ist oder
(3) nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze staatliche Stellen von uns ggf. Auskünfte oder Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung, verlangen.
(1) Studienkreis verwendet sog. "Cookies", um die Nutzung der Webseite individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem PC entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt wird ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck des Einsatzes von Cookies ist, ein speziell auf den Nutzer zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
(2) Ist der Service von Studienkreis in eine Webseite eines Partnerunternehmens eingebunden, können auch diese Partnerunternehmen auf den jeweils eingebundenen Webseiten Cookies verwenden. Studienkreis hat hierüber keine Kontrolle und ist nicht für die Praktiken dieser Partnerunternehmen verantwortlich. Studienkreis empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Partnerunternehmen zu überprüfen.
(3) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Entscheiden Sie sich für die Ausschaltung von Cookies, kann dies jedoch die Leistung mindern und sich bei der Nutzung der Dienste von Studienkreis negativ bemerkbar machen.
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics in der anonymisierten Form verwendet wird, bei dem Ihre IP-Adresse zunächst zwar zwangsläufig an Google Server übertragen wird, die sich auch in den USA befinden, dort jedoch vor der Speicherung anonymisiert werden.
(3) Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(1) Auf dieser Website wird das Kommunikationstool Website Custom Audiences von Facebook eingesetzt. Dazu sind auf unseren Websites sogenannte Facebook-Pixel integriert, die Sie in anonymisierter Form als Besucher unserer Website markieren. Sind Sie später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus Ihren Nutzungsdaten an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt.
(2) Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun.
(1) Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ferner steht Ihnen ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten zu.
(2) Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Studienkreis nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an marko.hoffmann@tuev-sued.de senden.
(3) Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
(1) Studienkreis unternimmt größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen.
(2) Ihre persönlichen Daten sind nur solchen Mitarbeitern zugänglich, die notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um ihre Tätigkeit ordnungsgemäß ausüben und Ihnen die Dienste von Studienkreis bestmöglich anbieten zu können. Außerdem ergreift Studienkreis zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie uns gerne kontaktieren unter marko.hoffmann@tuev-sued.de .
Wir freuen uns über Ihr Interesse als Lehrkraft in der Studienkreis GmbH.
Beim Besuch unserer Bewerberplattform verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten.
Diese sind, im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes,
Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Alle von uns gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich zu Zwecken Ihrer Bewerbung verwendet.
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden Sie von uns aufgefordert,
bestimmte persönliche Daten (wie z.B. Namen, Ausbildung, E-Mail-Adresse usw.) durch Eingabe auf unserer Website zu übermitteln.
Falls Sie Ihre Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung widerrufen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter LKSystem@studienkreis.de.
Bitte beachten Sie jedoch,
dass Sie nach Widerruf die entscheidenden Dienste unserer Website nicht mehr in Anspruch nehmen können und Ihre Angaben bei uns gelöscht werden.
Ihre Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt,
soweit dies zur Durchführung der Prüfung der angebotenen Stellenausschreibung und oder dem Abschluss eines Vertrages als Lehrkraft erforderlich ist.
Die von Ihnen gemachten Angaben können Sie jederzeit überprüfen, aktualisieren oder vollständig löschen.
In Ihrem persönlichem Login Bereich können Sie mit Ihrem Benutzernamen und Passwort Ihre Daten und Einstellungen jederzeit prüfen und Ihre Einträge entsprechend bearbeiten.
Alle Informationen, die Sie uns durch Ihre Eingabe zur Verfügung stellen, werden auf unserem Server gespeichert und an die zuständigen Personen oder Abteilungen im Studienkreis weitergeleitet.
Keinesfalls werden wir Ihre Daten verkaufen, vermieten oder damit Handel treiben.
Diese Informationen werden wir nur dann offen legen, so wir im Zuge von Ermittlungen durch authorisierte Behörden dazu aufgefordert werden.
Fragen oder Anmerkungen richten Sie bitte via Email an LKSystem@studienkreis.de. Gern können Sie, im normalem Rahmen und Umfang, auch schriftlich bei uns um Information zu Ihren gespeicherten Angaben bitten. So haben Sie, zusätzlich zu Ihrem persönlichem Online Bereich, die Möglichkeit ihre Daten entsprechend korrigieren oder löschen zu lassen, sofern keine gesetzlichen oder andere vertragliche Erfordernisse zur Speicherung vorliegen.
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”).
Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen k&oul;nnen.
Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link,
um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern.
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
ABACUS-Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist für die ABACUS-Nachhilfeinstitut Franchise GmbH, Schöngeisingerstraße 6, 82256 Fürstenfeldbruck (nachfolgend “ABACUS“) ein Anliegen mit allerhöchster Priorität. Wir schützen die Daten, die Sie uns anvertrauen mit derzeit möglichen technischen und organisatorischen Vorkehrungen. Wir erfassen, verarbeiten und nutzen nur solche personenbezogene Daten, die für die Erbringung des angebotenen Services notwendig sind oder zu deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Sie eingewilligt haben. Daten, die Sie uns anvertrauen, sind bei uns sicher.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Datenschutzbestimmungen
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Google Analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten,
klicken Sie bitte diesen Link
, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
1. Geltungsbereich
Für die Nutzung der Internetplattform gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Plattform, der Duden Learnattack GmbH, Bouchéstraße 12 in D-12435 Berlin (nachfolgend “Learnattack“) nachfolgende Nutzungsbedingungen. Die Nutzung der Plattform ist nur zulässig, wenn der Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptiert.
2. Registrierung, Kontaktaufnahme
(1) Voraussetzung für die Nutzung der Plattform und die Kontaktaufnahme zwecks Anfragen zum Thema Lernmaterialien, ist eine vorherige Registrierung. Hierzu füllt der Nutzer das auf der Plattform verfügbare Kontaktformular aus und sendet dieses an Learnattack. Direkt im Anschluss wird er zu Learnattack weitergeleitet und erhält sodann Informationen zu den Diensten und Angeboten von Learnattack.
(2) Learnattack ist bemüht, seinen Service verfügbar zu halten, übernimmt jedoch keine darüber hinausgehenden Leistungspflichten. Insbesondere besteht kein Anspruch des Nutzers auf eine ständige Verfügbarkeit des Service.
(3) Mit Registrierung erklärt sich der Nutzer mit der Geltung der Nutzungsbedingungen einverstanden.
(4) Nutzungsberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.
(5) Die bei der Registrierung übermittelten Daten werden von Learnattack vertraulich behandelt. Um einen reibungslosen Ablauf des Service von Learnattack gewährleisten zu können, müssen die Kundendaten wahrheitsgetreu sein.
3. Datenschutz
Learnattack ist sich der Sensibilität von persönlichen Daten sowie dem Schutz der Privatsphäre bewusst. Personenbezogene Daten werden im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Einzelheiten ergeben sich aus unserer Datenschutzerklärung.
4. Haftungsausschluss
(1) Schadensersatzansprüche des Nutzers sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von Learnattack, sofern der Nutzer Ansprüche gegen diese geltend macht.
(2) Von dem in Absatz 1 bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, die auf vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen von Learnattack beruhen. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Learnattack, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
5. Schlussbestimmungen
(1) Sind oder werden eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam, so berührt dies die Wirksamkeit dieser AGB im Übrigen nicht.
(2) Diese AGB bestimmen sich nach deutschem Recht.
Der Schutz Ihrer Daten ist für die Duden Learnattack GmbH (nachfolgend “Learnattack“, „wir“ oder „uns“) ein Anliegen mit allerhöchster Priorität. Wir schützen die Daten, die Sie uns anvertrauen mit derzeit möglichen technischen und organisatorischen Vorkehrungen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Wir erfassen, verarbeiten und nutzen nur solche personenbezogene Daten, die für die Erbringung des angebotenen Services notwendig sind oder zu deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Sie eingewilligt haben. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist:
Duden Learnattack GmbH
Bouchéstraße 12
12435 Berlin
2. Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Rahmen der Registrierung erhebt Learnattack personenbezogene Daten (wie E-Mail-Adresse) von Ihnen. Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Serviceabwicklung durch Learnattack, genutzt.
(2) Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. des Telemediengesetzes. Dabei werden sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften streng beachtet.
3. Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Learnattack verwendet die erhobenen Daten für die folgenden grundlegenden Zwecke, wobei nicht alle Daten tatsächlich für alle Zwecke benutzt werden:
(1) die beim Registriervorgang übermittelten Daten zu Ihrer Person verwenden Learnattack & Partner zur Begründung und Verwaltung der Serviceabwicklung,
(2) ggf. zur Auswertung von Nutzungsprofilen unter einem Pseudonym (das nicht mit den Registrierungsdaten, d.h. Daten über den Träger des Pseudonyms, zusammengeführt wird) zur Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie zur Verbesserung des Services (pseudonymisierte Nutzungsdaten), soweit Sie nicht von Ihrem gesetzlichen Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Solche Nutzungsprofile werden z.B. mittels sog. Cookies (siehe auch Ziffer 5) generiert. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern, sowie unsere Werbung dadurch nützlicher und interessanter für Sie zu gestalten.
(3) Sie willigen ein, dass Learnattack die von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services zu präsentieren oder präsentieren zu lassen (z.B. durch Newsletter oder E-Mails mit werbendem Charakter). Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 7.
Sie willigen ein, dass Learnattack Ihre personenbezogenen Daten zur Markt- und Meinungsforschung für eigene Zwecke verarbeitet und nutzt. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 7.
4. Weitergabe von Daten
Learnattack & Partner geben Ihre persönlichen Daten ausschließlich dann weiter, wenn:
(1) Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben,
(2) dies zum Zweck der Servicedurchführung erforderlich ist oder
(3) nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze staatliche Stellen von uns ggf. Auskünfte oder Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung, verlangen.
5. Cookies
(1) Learnattack verwendet sog. "Cookies", um die Nutzung der Webseite individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem PC entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt wird ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck des Einsatzes von Cookies ist, ein speziell auf den Nutzer zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
(2) Ist der Service von Learnattack in eine Webseite eines Partnerunternehmens eingebunden, können auch diese Partnerunternehmen auf den jeweils eingebundenen Webseiten Cookies verwenden. Learnattack hat hierüber keine Kontrolle und ist nicht für die Praktiken dieser Partnerunternehmen verantwortlich. Learnattack empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Partnerunternehmen zu überprüfen.
(3) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Entscheiden Sie sich für die Ausschaltung von Cookies, kann dies jedoch die Leistung mindern und sich bei der Nutzung der Dienste von Learnattack negativ bemerkbar machen.
6. Google Analytics
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics in der anonymisierten Form verwendet wird, bei dem Ihre IP-Adresse zunächst zwar zwangsläufig an Google Server übertragen wird, die sich auch in den USA befinden, dort jedoch vor der Speicherung anonymisiert werden.
(3) Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7. Website Custom Audiences
(1) Auf dieser Website wird das Kommunikationstool Website Custom Audiences von Facebook eingesetzt. Dazu sind auf unseren Websites sogenannte Facebook-Pixel integriert, die Sie in anonymisierter Form als Besucher unserer Website markieren. Sind Sie später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus Ihren Nutzungsdaten an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt.
(2) Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun.
8. Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten
(1) Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ferner steht Ihnen ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten zu.
(2) Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Learnattack nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an info@learnattack.de senden.
(3) Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
9. Datensicherheit
(1) Learnattack unternimmt größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen.
(2) Ihre persönlichen Daten sind nur solchen Mitarbeitern zugänglich, die notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um ihre Tätigkeit ordnungsgemäß ausüben und Ihnen die Dienste von Learnattack bestmöglich anbieten zu können. Außerdem ergreift Learnattack zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen.
10. Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie uns gerne kontaktieren unter info@learnattack.de .